Aktuelle Veröffentlichungen

Ob Regulierung, Digitalisierung oder Globalisierung: Wir bieten Ihnen eine umfassende Auswahl an aktuellen Veröffentlichungen. Publikationen, die wir regelmäßig herausgeben, können Sie hier abonnieren und abbestellen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante und aufschlussreiche Lektüre.

VÖB Digital: EU-Regulierungen zur Cybersicherheit im Finanzsektor: Abgrenzung und Bedeutung für Banken

Die Stärkung der digitalen Resilienz und Cybersicherheit steht in Europa im Mittelpunkt. Die Europäische Union setzt dabei auf drei zentrale Regelwerke: den Cyber Resilience Act (CRA), den Digital Operational Resilience Act (DORA) und die NIS 2-Richtlinie. Diese Regelwerke haben das Ziel, den Schutz vor Cyberbedrohungen und die Widerstandsfähigkeit von IT-Systemen maßgeblich zu verbessern. Der CRA fordert sichere und widerstandsfähige IT-Produkte und -Dienste. DORA legt den Fokus auf die operationelle Resilienz und die Stabilität bei IT-Ausfällen. Die NIS 2-Richtlinie verlangt robuste Schutzmaßnahmen für Netzwerke und Informationssysteme. Diese Vorgaben setzen neue Standards für die Cybersicherheit und stärken die digitale Widerstandsfähigkeit in Europa.

VÖB Digital: Der digitale Euro – eine Herausforderung für Europa

Der digitale Euro ist derzeit in aller Munde, spätestens seitdem die Europäische Kommission am 28. Juni 2023 einen Legislativvorschlag für einen digitalen Euro gleichzeitig mit einer neuen Bargeldverordnung im Rahmen des sogenannten „Single Currency Package“ veröffentlicht hat. Der Euro als Zentralbankgeld im Euroraum soll damit in jeder Form, ob als Banknote oder als digitale Zentralbankwährung, gestärkt und als gesetzliches Zahlungsmittel europaweit verankert werden.

VÖB Digital: Öffnung des Wertpapiergeschäfts für die DLT: Quo vadis, Regulierung?

Der Trend zur umfassenden Digitalisierung und Dezentralisierung von Finanzdienstleistungen lässt auch den Kapitalmarkt nicht unberührt. Neben dem Zahlungsverkehr bietet das Wertpapiergeschäft das wohl wichtigste Feld für die Anwendung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Die ersten Belastungsproben für die disruptive Kraft der DLT im Finanzsektor finden im Bereich der Wertpapieremission und -abwicklung statt. Der Übergang zur DLT stellt Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden vor neue Herausforderungen.

VÖB Digital: Der Weg in die Cloud – mühsam, aber lohnend

Cloud-Computing beschreibt die Nutzung geteilter Computerressourcen – in der Regel über das Internet und geräteunabhängig. Entsprechende Dienstleistungen werden in Form von Servern, Datenspeichern oder Applikationen bereitgestellt und je nach Umfang und Einsatz abgerechnet. Für viele Finanzinstitute ist die Nutzung von Cloud-Diensten unumgänglich geworden. Gleichzeitig ist sie mit zahlreichen aufsichtlichen und regulatorischen Anforderungen verbunden.

VÖB Digital: Von Open Banking zu Open Finance

Die Finanzwirtschaft erlebt einen kontinuierlichen Wandel in Richtung eines „offenen Finanzwesens“, der durch technische Innovationen ermöglicht wird. Stand zunächst die Öffnung von grundlegenden Zahlungs- und Bankdiensten für Drittanbieter im Vordergrund (Open Banking), bieten Finanzdienstleister immer häufiger Zugang zu weiteren Finanzdiensten und -produkten an (Open Finance). In der neuen Ausgabe unseres Newsletters VÖB Digital skizzieren wir diese Entwicklung und zeigen unsere Positionen zum geplanten Open Finance Framework der Europäischen Kommission auf.

Digitales Zentralbankgeld (CBDC) für Europa – Risiko und Chance zugleich

Mit der Veröffentlichung der Pläne zur Einführung der digitalen Kryptowährung Libra im Sommer 2019 begann eine europaweite Diskussion über mögliche Auswirkungen auf Volkswirtschaften, Finanzmärkte und Unternehmen, die bis heute andauert. Die aktuelle Ausgabe des VÖB Digital beleuchtet die Voraussetzungen und Auswirkungen eines programmierbaren digitalen Zentralbankgeldes in Europa. Um geldmarktpolitische Gestaltungsspielräume zu erhalten und eine starke Position Europas im internationalen Wettbewerb abzusichern, ist eine europäische Lösung bereits mittelfristig erforderlich. Auf Grundlage eines digitalen Währungs-Äquivalents zum bestehenden Euro könnte zugleich ein Nukleus eines eigenen europäischen digitalen Ökosystems geschaffen werden.